Welcher Standort ist der Beste?
Eine Gartensauna bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie kann direkt in den Garten integriert oder als Anbau an das Haus konzipiert werden. In diesem Fall kann der direkte Zugang zur Dusche im Haus genutzt werden, um Platz und Kosten zu sparen. Alternativ kann die Gartensauna auch als eigenständiges Element im Garten oder auf der Terrasse errichtet werden. Hierbei sind der Kreativität bei der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt.
Wichtig ist jedoch, dass die Sauna so platziert wird, dass sie vor neugierigen Blicken geschützt ist. Eine geschickte Positionierung auf dem Grundstück kann hierbei helfen. Wer einen freien Blick in den Garten bevorzugt, sollte darauf achten, dass ein Sichtschutz integriert wird. Eine rustikale Sauna mit wenig Glas kann eine gemütliche und ungestörte Atmosphäre schaffen und ist eine gute Wahl für alle, die sich gerne unbeobachtet entspannen möchten.
Welches Fundament wird benötigt?
Für eine stabile und dauerhafte Platzierung der Gartensauna ist ein solider Untergrund von großer Bedeutung. Eine bodentiefe und isolierte Fundamentierung stellt die beste Option dar, um ein Absacken der Sauna zu vermeiden. Bei kleineren oder leichteren Modellen kann auch eine gepflasterte Fläche als Standort dienen oder ein Schraubfundament genutzt werden. Es ist jedoch unbedingt zu beachten, dass eine unzureichende Befestigung zu erheblichen Schäden an der Sauna führen kann.
Wird eine Baugenehmigung benötigt?
Bei einigen unserer Außensaunen ist es möglich, sie ohne den lästigen Papierkram einer Baugenehmigung aufzustellen. Doch hierbei gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen, wie beispielsweise die Größe des Objekts sowie das Bundesland, in dem es errichtet werden soll.
Welche Größe sollte eine Aussensauna haben?
Unser Portfolio bietet eine Vielzahl an Saunagrößen zur Auswahl. Selbstverständlich ist es uns auch möglich, Ihre Aussensauna gemäß Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen zu planen und zu realisieren. Die Größe Ihrer Sauna hängt von diversen Faktoren ab, wie beispielsweise dem verfügbaren Platz, der Anzahl der Saunabesucher sowie Ihren bevorzugten Sitz- oder Liegepositionen. Darüber hinaus ist es wichtig zu klären, ob ein Vorraum, Ruheraum oder eine Dusche gewünscht wird. Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam die perfekte Saunalösung für Sie.
Ist ein Holzbefeuerter Saunaofen möglich?
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, einen Saunaofen mit Holzfeuerung zu verwenden. Allerdings raten wir dazu, einen Elektroofen zu wählen, um eine effektive Beheizung Ihrer Gartensauna zu gewährleisten. Dieser benötigt einen Starkstromanschluss mit 400 Volt. Im Falle eines holzbefeuerten Saunaofens ist es zudem wichtig zu wissen, dass dieser eine Genehmigung durch den örtlichen Schornsteinfeger benötigt.
Brauche ich einen Frischwasseranschluß?
Bei der Integration einer Dusche ist es erforderlich, einen Wasseranschluss in einer Tiefe zu verlegen, welche vor Frost geschützt ist. Dies entspricht den Standards beim Bau eines herkömmlichen Wohngebäudes.
Warum eine Aussensauna von Art of Spa?
Eine Gartensauna ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, an dem man sich vollkommen wohl fühlen möchte. Daher ist es von großer Bedeutung, einen Saunahersteller zu finden, der Ihre Anforderungen erfüllt. Art of Spa ist die richtige Wahl, wenn Sie eine individuell gestaltete Außensauna suchen, die nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Bei uns steht beste Handwerksqualität im Fokus und wir produzieren ausschließlich in Europa. Zudem verstehen wir uns als zuverlässiger Partner, der Ihre Wünsche und Vorstellungen bei der Planung und Umsetzung Ihres Saunaprojekts berücksichtigt. Nehmen Sie sich Zeit, um den perfekten Partner für Ihre Gartensauna zu finden – bei Art of Spa sind Sie in den besten Händen.